Montag, 29. August 2011

Die Teams der BEKO BBL - Vol.3

Hallo liebe Blogleser/-innen, zum dritten Teil meiner Vorschau auf die anstehende Spielzeit in der BEKO Basketball Bundesliga.


Im heutigen Beitrag beschäftige ich mich mit gleich zwei Teams. Zum einen mit unseren Freunden der Telekom Baskets aus Bonn und zum anderen mit dem ehemaligen Team unseres Headcoaches John Patrick, der BG Göttingen.


Beginnen möchte ich mit unseren langjährigen Freunden aus dem Rheinland, den Telekom Baskets Bonn.


Telekom Baskets Bonn


Fast komplett runderneuert gehen die Bonner in die kommende Saison der BEKO BBL. Lediglich drei Spieler sind Headcoach Mike Koch erhalten geblieben, darunter die beiden bisherigen Doppellizenzspieler Jonas Wohlfarth-Bottermann und Fabian Thülig, die nun ausschließlich für die Telekom Baskets auflaufen werden.


Nach dem enttäuschenden Abschneiden in der abgelaufenen Saison, die Playoffs wurden erstmals seit der Saison 2004/2005 und zum insgesamt erst zweiten mal seit dem Bundesliga Aufstieg 1995 verpasst, war dieser radikale Umbruch im Kader allerdings auch nicht all zu überraschend. Freuen können sich die Fans derweil auf die Rückkehr von US-Boy Jared Jordan. Der Point Guard kehrt nach nur einem Jahr in Griechenland zurück ins Rheinland. 


Auch die Personalie des Chefcoachs wurde in Bonner Fankreisen lange heiß diskutiert, am Ende stand für die Verantwortlichen aber schnell fest, man geht mit Mike Koch als Headcoach in die neue Saison. Das Erreichen der Playoffs in der neuen Saison ist dabei ein absolutes MUSS.


Einen ersten Eindruck von ihrem fast komplett neuen Team bekamen die Magenta Fans am vergangenen Wochenende geboten. Beim alljährlich statt findenden Rhein-Main-Cup in Bad Honnef konnten die Bonner in zwei Spielen zwei Siege verbuchen und so mit ihren Titel aus dem Vorjahr (das Finale gewann man gegen die s.Oliver Baskets) erfolgreich verteidigen. Im Halbfinale konnte man sich relativ mühelos gegen den eigenen Kooperationspartner und Gastgeber, den Pro B Ligisten Dragons Rhöndorf, mit 96:65 durch setzen. Im Finale bezwang man dann den Pro A Ligisten Webmöbel Baskets aus Paderborn, mit Ex-Baskets Spieler Michael Fleischmann, mit 96:81.


Der Kader der Telekom Baskets Bonn 2011/2012 im Überblick


Abgänge: Alex King (s.Oliver Baskets Würzburg), Patrick Flomo (GIANTS Düsseldorf), Nic Wise (STB Le Havre, Frankreich), Folarin Campbell (P.Sant-Antimo, Italien), Tim Ohlbrecht, Sajmen Hauer, Jacob Jaacks,  Jeremy Hunt, Vincent Yarbrough, Mark Tyndale, Arber Tolaj, Marqus Ledoux (alle Ziel unbekannt)


Zugänge: Jared Jordan (Kolossos Rhodos, Griechenland), Andrej Mangold (Artland Dragons), Daniel Hain (EWE Baskets Oldenburg), Tony Gaffney (Utah Flash, USA), Zvonko Buljan (PAOK Saloniki, Griechenland), Benas Vaikalas (BK Prostejov, Tschechien), Simonas Serapinas (Cim. Varese, Italien)


Head Coch: Michael Koch


Assistant Coach: Peter Günschel


  4 Simonas Serapinas - Forward (LIT)
  5 Chris Ensminger - Center (USA)
  6 Benas Vaikalas - Guard (LIT)
  7 Zvonko Buljan - Forward (CRO)
  8 Andrej Mangold - Guard (D)
  9 Fabian Thülig - Forward (D)
10 Jared Jordan - Gurard (USA)
11 Daniel Hain - Guard (D)
12 Florian Koch - Forward (D)
13 Tony Gaffney - Forward (USA)
15 Jonas Wohlfarth-Bottermann - Center (D)


Das Erreichen der Playoffs ist für die Telekom Baskets ein absolutes MUSS, was das neu formierte Team gleich vom ersten Spieltag an sehr stark unter Druck setzt. Man startet mit einem Heimspiel gegen den BEKO BBL Aufsteiger aus München in die neue Spielzeit, Gelegenheit gleich zum Start ein Ausrufezeichen zu setzen.


Mein Tipp: Ob die Telekom Baskets ihr Ziel, die Playoffs, tatsächlich erreichen lässt sich zum momentanen Zeitpunkt schwer vorher sagen. Dafür ausschlaggebend wird sicherlich sein, wie schnell das fast komplett neue Team zueinander findet und ob es den Mannen um Headcoach Mike Koch gelingt, den Fokus wieder etwas mehr auf die Defense zu legen. Von 18 Teams der BEKO BBL wollen mindestens 12-14 Teams einen der acht Playoff Plätze, was die Aufgabe der Bonner sicherlich nicht leichter machen wird.


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Kommen wir nun zu einer, nicht nur aus meiner Sicht, sehr interessanten Vorschau. Zum ehemaligen Team unseres neuen Headcoach und Sportdirektor John Patrick, der BG Göttingen.


BG Göttingen


Die Veilchen Fans mussten in den vergangenen Wochen und Monaten sehr tapfer sein. Die Freude über das erneute erreichen der Playoffs wich schnell der Enttäuschung bzw. dem Entsetzen über den Abgang ihres langjährigen Chefcoach und Sportdirektor John Patrick. Doch wäre der Abschied an sich nicht schon schmerzhaft genug, wechselte der Erfolgstrainer ausgerechnet zum Ligakonkurrenten und BEKO BBL Aufsteiger aus Würzburg.


Viele Fans konnten das nicht wirklich nachvollziehen, denn sie erwarteten eigentlich den "nächsten Schritt" für den zweimaligen Trainer des Jahres. Berlin, Frankfurt oder gar Ulm wären bei den Anhängern wohl auf mehr Verständnis gestoßen als ausgerechnet ein Aufsteiger.


"Die haben anscheinend einfach mehr Geld als wir" war die fast einstimmige Meinung in den diversen Internet Foren.


Doch der Abgang von John Patrick nach Würzburg sollte nicht der einzige Schock für die Veilchen bleiben. Die Publikumslieblinge John Litte, Jason Boone und der ehemalige Göttinger Ben Jacobson taten es ihrem Coach gleich und wechselten allesamt, nach Würzburg.


Spätestens danach war den meisten Fans klar, wir werden einen Umbruch erleben und wahrscheinlich erst einmal nicht an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen können. Bestätigt wurde diese Vermutung durch die Abgänge weiterer Leistungsträger wie Dwayne Anderson und Trent Meacham sowie von Publikumsliebling Robert Kulawick.


Für die Headcoach Position wurde eine interne Lösung gefunden. Stefan Mienack wurde Kurzerhand vom Assistenten Patricks zu dessen Nachfolger befördert. Neuer Sportdirektor wurde Jan Schiecke.


Das knappe Budget der Veilchen zwang den Club, wie auch in den Jahren zuvor, weitest gehend unbekannte Spieler zu verpflichten. Ob man hierbei ein genau so glückliches Händchen hatte, wie John Patrick in den Jahren zuvor, muss sich freilich erst noch zeigen.


Der Kader der BG Göttingen 2011/2012 im Überblick


Abgänge: John Patrick (Headcoach), Jason Boone, John Little (alle s.Oliver Baskets Würzburg), Jermain Raffington (Eisbären Bremerhaven), Robert Kulawick (New Yorker Phantoms Braunschweig), Maximilian Kuhle (Cuxhaven BasCats), Trenton Meacham (Paris-Levallois, Frankreich), Dwayne Anderson (Piacenza, Italien), Mike Scott, Adam Waleskowski (beide Ziel unbekannt)


Zugänge: Philip Noch (New Yorker Phantoms Braunschweig), Max Weber (Saar-Pfalz Braves), Marco Grimaldi (BG 74 Göttingen, RL), Paris Horne (St.John's University, USA), Josh Slater (Lipscomb University, USA), Damian Saunders (Duquesne University, USA), Kwadzo Ahelegbe (University of Northern Iowa, USA), Roberto Mafra (San Diego, USA)


Head Coach: Stefan Mienack


Assistant Coach: Michael Meeks


  4 Marco Grimaldi - Guard (D)
  7 Josh Slater - Guard (USA)
11 Kwadzo Ahelegbe - Guard (USA)
12 Louis Dale - Guard (USA)
14 Malte Herwig - Forward (D)
21 Paris Horne - Guard (USA)
22 Philip Noch - Forward (D)
24 Max Weber - Forward (D)
25 Damian Saunders - Forward (USA)
32 Raymond Sykes - Center (USA)
33 Nico Adamczak - Guard (D)
44 Roberto Mafra - Center (BRA)


(Fast) alles neu bei den Veilchen der BG Göttingen in der kommenden BEKO BBL Saison. Neben dem fast komplett neuen Team gibt es für die anstehende Saison noch eine große Änderung, nämlich die Heimspielstätte. Man zieht von der Lokhalle in die Sparkassen Arena um. Auch das kann vielleicht ein Faktor für den Erfolg in der neuen Saison sein.


Mein Tipp: Ist Stefan Mienack als ehemaliger Assistent und Lehrling von John Patrick eine Kopie seines Vorgängers oder kann er sich rechtzeitig emanzipieren? Das ist wohl die Kernfrage für die Veilchen. Ebenso wie die vielen BEKO BBL Rookies ihre Rolle im Team spielen werden. 


Die Liga ist nicht schwächer geworden. Mit den beiden starken Aufsteigern aus München und Würzburg hat man zusätzliche Konkurrenz bekommen, daher werden die Playoffs für die Göttinger in dieser Saison wohl nicht zu erreichen sein. Das oberste Ziel wird erst einmal der Klassenerhalt sein, viel mehr sollte man nicht erwarten, so schwer das angesichts der Erfolge in den letzten Jahren auch sein wird. Die BG muss deutlich kleinere Brötchen backen.


So, das war es dann für diese Ausgabe von mir. Ich hoffe ihr hattet wieder euren Spaß beim lesen des Beitrags. Ich möchte an dieser Stelle schon einmal auf das kommende Wochenende verweisen, denn da spielen unsere s.Oliver Baskets nicht nur in Bamberg sondern auch direkt gegen den amtierenden Meister und Pokalsieger Brose Baskets Bamberg und zwar im Halbfinale des 1.Stechert Cups. Sollte uns die Überraschung gelingen, wartet im Endspiel eventl. der Mitaufsteiger aus München. Doppelter Grund also mit nach Oberfranken zu reisen und unser Team lautstark zu unterstützen! Einen Blog über das Wochenende wird es dann natürlich auch geben ;).


Bis zum nächsten mal,


Freddy












Montag, 22. August 2011

Der BEKO Supercup 2011

Hallo zusammen!


Es ist mal wieder soweit, ein neuer Blogbeitrag wartet auf euch. Dieses mal geht es, wie der Titel schon sagt, um den Beko Supercup 2011 in Bamberg,


Uh Bamberg, werden sich jetzt einige denken... Und das nicht ganz zu unrecht.


Bevor ich zu den sportlichen Ereignissen des Wochenendes komme, noch ein paar Worte zum Rahmen bzw. zur Organisation dieses Events.


Am Freitag Nachmittag, noch bevor das erste Spiel zwischen der Türkei und Griechenland überhaupt angepfiffen wurde, waren in der Halle schon gefühlte 50 Grad und die Luftfeuchtigkeit bei gefühlten 150 %. Und das, obwohl die Halle noch nicht einmal zur Hälfte gefüllt war. In Bamberg ist ein Kühlsystem bzw. Lüftungssystem vorhanden, hat man es benutzt? NEIN.


Es war sogar so unerträglich, dass meine drei Begleiter und ich in der Halbzeitpause des erstens Spiels die Halle verlassen haben und bis zum Beginn des Deutschland Spiels, nicht wieder betreten haben. 


Statt dessen haben wir uns draußen vor der Arena recht angenehm mit einem Bamberger Fan unterhalten. Als er mitbekommen hat, dass wir aus Würzburg sind, meinte er grinsend: So ein Stern auf dem Trikot ist schon was Feines (Anmerkung: Für den Gewinn der deutschen Meisterschaft). Meine Antwort darauf: Kommt noch. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie dem Herren das Grinsen aus dem Gesicht gefallen ist, herrlich. Ergänzend dazu meinte ich, dass vor 10 Jahren auch noch Keiner daran geglaubt hätte, dass Bamberg jemals Meister wird.... Rums, das hat gesessen.


"In Bamberg rechnet man fest damit, dass Würzburg das Überraschungsteam der Saison wird". Das hört man natürlich gerne. Er freut sich schon auf das Auswärtsspiel in Würzburg, endlich mal ein Ort wo nicht alle gegen Bamberg schreien und pfeifen werden. Na klar...


Wir haben uns dann nett verabschiedet und ich hab noch hinter her geschickt dass man sich ja am 3.September im Rahmen des Stechert Cups erstmals begegnen wird.


Doch nun zum sportlichen Teil des Wochenendes.


Tag 1 - Freitag, 19.08.2011


Griechenland gegen Türkei 62:38


Die Griechen von  Beginn an gut im Spiel und klar das bessere Team. Die Türkei, angetreten mit immerhin fünf NBA Akteuren (Ömer Asik - Chicago Bulls, Semih Erden - Cleveland Cavs, Ersan Ilyasova - Milwaukee Bucks, Hedo Türkoglou - Orlando Magic, Enes Kanter - Utha Jazz) enttäuschten auf ganzer Linie. Schwache Wurfauswahl und noch schwächere Quote, von der so hoch gelobten und bei der letzten WM so grandios gespielten Zonenverteidigung war weit und breit nichts zu sehen. Die zweite Hälfte haben wir uns dann aus den weiter oben genannten Gründen geschenkt, verpasst haben wir wohl nichts...


Deutschland gegen Belgien 71:65


Der Jubel in Bamberg war groß, als Dirk Nowitzki nach 3-jähriger Pause wieder im Trikot der deutschen Nationalmannschaft das Parkett betrat. An seiner Seite sein NBA Kollege Chris Kaman. Etwas rostig noch, aber nach knapp zwei Monaten ohne Pflichtspiel sah man das beiden Stars gerne nach.


Der Spielverlauf ist schnell erzählt. Belgien eigentlich nur von der Dreierlinie gefährlich und konnte sich so lange Zeit im Spiel halten. Das deutsche Team mit vielen vergebenen "leichten" Punkten am Brett, konnte sich am Ende aber dennoch verdient durchsetzen.


Tag 2 - Samstag, 20.08.2011


Türkei gegen Belgien 66:60


Im Wissen um die Hitze in der Arena und die schwache Leistung der Türken am Vortag hatten wir uns dazu entschieden, auf dieses Spiel zu verzichten.


Deutschland gegen Griechenland 56:69


Wie schon am Vortag, das deutsche Team mit schwacher Trefferquote und vielen vergebenen Punkten direkt am Brett. Vor allem Tibor Pleiß mit einer eher unglücklichen Vorstellung. Genau so stark wie im Spiel gegen Belgien war hingegen Chris Kaman. Der Center der Los Angeles Clippers mit guten Würfen aus der Mitteldistanz und starker Reboundarbeit. In diesem Spiel konnte man sehr gut sehen, dass die Griechen schon seit knapp 5 Wochen zusammen trainieren und spielen. Sie waren dem deutschen Team in nahezu allen Belangen deutlich überlegen. 


Unschönste Aktion an diesem Wochenende, die disqualifizierenden Fouls gegen Jan-Hendrik Jagla und Antonis Fotsis.


Tag 3 - Sonntag, 21.08.2011


Griechenland gegen Belgien 70:61


Deutschland gegen Türkei 64:52


Eigentlich wollten wir auch an diesem Tag erst zum Spiel der deutschen Mannschaft in der Halle sein, unser Auto hatte aber etwas dagegen. Eine gebrochene Feder am rechten Hinterrad zwang uns auf halber Strecke umzudrehen und das Spiel am Fernseher zu verfolgen.


Das deutsche Team im Vergleich zum Griechenland Spiel deutlich verbessert. Auch Dirk Nowitzki hatte deutlich mehr Zug in seinen Aktionen. Die Türken erneut erschreckend schwach, aber ich denke das wird sich bis zum Start der EM am 31.08. noch ändern. Es dauert einfach bis vor allem die NBA Spieler ihre Rolle im Team des Vize-Weltmeisters gefunden haben. Böse Zungen behaupten ja, die Türkei könnte nur bei Turnieren auf heimischen Boden glänzen, ich traue ihnen aber auch bei dieser EM das Halbfinale durchaus zu.


Die besten Spieler bei Team Deutschland auch an diesem Tag, Chris Kaman und Heiko Schaffartzik.


Noch eine Anmerkung zum Schluß bezüglich des Bamberger Publikums. Es ist schon schade, wenn ein deutscher Nationalspieler (Sven Schultze) bei einem Heimspiel ausgepfiffen wird, nur weil er als Bamberger bei Alba Berlin spielt. Für mich nicht zu akzeptieren!


Das war er also, der Blogbeitrag zum Beko Supercup 2011. Abschließend sei noch erwähnt. dass es einfach Klasse war unseren Dirk nach so vielen Jahren mal wieder live in der Halle spielen zu sehen. Ich denke wir alle drücken unserem Team die Daumen für die anstehende EM in Litauen. Wer weiß, vielleicht führt der große Blonde auch das Nationalteam zum Titel!


Ich hoffe ihr hattet wieder euren Spaß beim lesen meines Beitrags. Gerne dürft ihr auch die Facebook Fanseite weiter empfehlen. In diesem Sinn...


Bis zum nächsten mal,
Freddy 





Dienstag, 16. August 2011

Die Teams der BEKO BBL - Vol.2

Hallo liebe Blog-Fans und die welche es noch werden wollen!


Zu aller Erst mal ein dickes DANKESCHÖN für die erneut durchweg positiven Kritiken meines letzten Blog Beitrags. Auch die 77 Likes meiner Facebook Blog-Fanpage können sich durchaus sehen lassen. Es macht einfach mehr Spaß wenn man sieht dass es tatsächlich Leute gibt, welche mein Geschreibsel gerne lesen. 


Daher meine Bitte an euch: Empfehlt den Blog weiter. Die 100 Likes bei Facebook voll zu bekommen, wären eine richtig coole Sache.


Doch nun genug der Lobhuddelei. Kommen wir zum eigentlich Interessanten Teil dieses Blogs. 


Noch bevor ich mit dem eigentlichen Thema beginne, sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt, dass die s.Oliver Baskets bereits Ersatz für die entlassenen Tim Burnette und Patrick Flomo gefunden haben. 


Für Center Patrick Flomo (welcher in den Gloria Giants Düsseldorf / Pro A bereits einen neuen Arbeitgeber gefunden hat) haben die Baskets den 21-jährigen und 215cm großen Mike Tisdale von der University of Illinois verpflichtet. Neben seiner Reboundstärke (6,5 Rebounds pro Spiel in durchschnittlich 26,3 Minuten Einsatzzeit) machte Tisdale besonders durch seine, für Spieler seiner Größe außergewöhnlichen Quote von jenseits der Dreipunktelinie von sich Reden. In 34 Spielen der letzten NCAA Saison konnte Tisdale satte 40,4 Prozent seiner Dreier im gegnerischen Korb unter bringen. Ebenfalls kann er mit einer 80 Prozentigen Freiwurfquote aufwarten. 


Als Ersatzmann für Combo-Guard Timothy Burnette konnten die Baskets Verantwortlichen den 24-jährigen US Amerikaner Ricky Harris verpflichten. In Fachkreisen wird der 185cm große Combo-Guard nicht nur als Ersatz sondern sogar als Upgrade zu Burnette angesehen. Harris stammt von der University of Massachusetts und konnte in der letzten Saison bereits in Litauen und in der Ukraine Europaerfahrung sammeln. Für den litauischen Verein BC Siauliai lief Harris sogar fünf mal im FIBA EuroCup auf.


Die Lage der Liga Vol.2


Für alle, die Teil 1 verpasst haben, schämt euch. Nein Spaß. In dieser Blog Reihe beleuchte ich alle 17 Beko BBL Konkurrenten unserer s.Oliver Baskets, so weit das zum aktuellen Zeitpunkt der Vorbereitung möglich ist. Wie ihr ja am Beispiel der Baskets selbst gesehen habt, können sich die Kader sehr schnell wieder verändern. In der Beko BBL ist das Geschäft noch um einiges rauer als noch letzte Saison in der Pro A. Wer nicht funktioniert bzw. keine ausreichenden Leistungen bringt, der fliegt - no matter what.


Nach unseren s.Oliver Baskets und Mitaufsteiger FC Bayern München widme ich mich heute unserem Beko BBL Konkurrenten aus Ulm.


ratiopharm Ulm


Das Jahr eins nach Mike Taylor. Der Umzug in die neue ratiopharm Arena steht an und laut Ulmer Management soll in dieser Saison der nächste Schritt gemacht werden. Um so verwunderlicher für viele Fans und Kenner der Szene dass die Ulmer Thorsten Leibenath als neuen Head Coach unter Vertrag nahmen. In diversen Internetforen wurde sofort Hohn und Spott über dem Ulmer Basketball ausgekippt. Statt Playoff Ambitionen wurde sofort vom grauen Mittelmaß der Liga, gar vereinzelt vom Überlebenskampf in der Beko BBL gesprochen. Auch unter den Ulmer Fans trat mit der Bekanntgabe von Leibenaths Verpflichtung schnell wieder Ernüchterung ein. Hatte man doch eher mit einem Kaliber a la John Patrick gerechnet, so bekam man nun "nur" einen Thorsten Leibenath, der in der abgelaufenen Saison  lediglich in der Pro A als Coach der später insolventen Giro-Live Ballers aus Osnabrück tätig gewesen war und dem zuvor bei den Artland Dragons Quakenbrück oftmals das nötige Knowhow abgesprochen wurde.


Doch nach dem Zusammenstellen des neuen Ulmer Teams für die kommende Saison sind sich zumindest die vielen Fans und Beobachter in den Internetforen sicher, ratiopharm Ulm könnte durchaus zu einem waschechten Überraschungsteam der Liga werden. 


Der Kader von ratiopharm Ulm 2011/2012 im Überblick


Abgänge: Mike Taylor (Tschechischer Verband), Robin Benzing (FC Bayern Basketball), Lee Humphrey, Coleman Collins, Olatunde Adekola, Christian Grosse, Sean Sonderleiter, Nikola Stevanovic, Travis Walton, Daniel Fitzgerald, Walt Baxley (alle Ziel unbekannt)


Zugänge: Thorsten Leibenath (Head Coach - GiroLive Ballers Osnabrück / Pro A), John Dieckelman (Assistant Coach - WBC Wels / USA), Steven Esterkamp (ETB Wohnbau Baskets Essen, Pro A / USA), Femi Oladipo (Crailsheim Merlins, Pro A / D), Dane Watts (Hyeres Toulon, Frankreich / USA), Isaiah Swann (Maccabi Rishion, Israel / USA), Keaton Nankivil (University of Wisconsin, USA /USA)


Head Coach: Thorsten Leibenath 
Assistant Coach: John Dieckelman 


  4 Isaiah Swann - Guard (USA)
  5 Tommy Mason-Griffin - Guard (USA)
  6 Per Günther - Guard (D)
  7 Sebastian Betz - Forward (D)
13 Femi Oladipo - Forward (D)
16 Michael Wenzl - Center (D)
17 Andreas Wenzl - Center (D)
20 Marcel Heberlein - Guard - (D)
24 Roderick Trice - Guard (USA)
25 Steven Esterkamp - Forward (USA)
32 Dane Watts - Forward (USA)
52 Keaton Nankivil - Forward (USA)
54 John Bryant - Center (USA)


Wie gut man den Abgang von Nationalspieler Robin Benzing zum Aufsteiger FC Bayern München kompensieren kann wird sich freilich erst im Laufe der Vorbereitung bzw. nach den ersten Saisonspielen zeigen. Jedoch konnte man wichtige Spieler wie Per Günther, Rocky Trice und John Bryant halten. Ob und wenn ja wie gut sich Steven Esterkamp, nach der Saison in der Pro A, wieder in der Beko BBL zurecht finden wird ist ein ebenso großes Fragezeichen wie die Frage ob Talente wie A2 Nationalspieler Femi Oladipo ihren Platz in der Rotation finden werden.


Was die Fans in Basketball Deutschland aber sicherlich am meisten interessiert, ist die Frage wie gut Thorsten Leibenath den Posten als Head Coach wird ausfüllen können. Und genau darin liegt meiner Meinung nach auch der Schlüssel für den Erfolg von ratiopharm Ulm für die neue Beko BBL Saison. Der Coach wird viel Überzeugungsarbeit leisten müssen, auch beim eigenen Publikum.


Mein Tipp: Das Team von ratiopharm Ulm ist ein Kandidat für die Plätze 9-14. Eventl. können die Ulmer sogar als Überraschungsteam in die Playoffs einziehen. Sollte Thorsten Leibenath als Coach nicht funktionieren, so kann man aber auch durchaus in den Abstiegskampf hinein gezogen werden. Die Liga ist in der kommenden Saison von Platz 9-18 so ausgeglichen besetzt wie wohl noch nie.


So Leute, das war's für dieses mal. Ich hoffe ihr hattet auch dieses mal wieder euren Spaß beim lesen. Bitte gebt weiter euer Feedback ab. egal ob auf der Blog Fanpage bei Facebook, oder auch hier direkt auf der Seite. Wenn ihr mögt, könnt ihr den Blog natürlich auch sehr gerne weiter empfehlen.


Am kommenden Wochenende weile ich beim Beko Supercup in Bamberg. Einen Blogbeitrag zum Turnier wird es natürlich auch geben.


Bis zum nächsten mal,
Freddy


Freitag, 5. August 2011

Die TGW als festes Farmteam der s.Oliver Baskets

Hallo liebe Blog-Fans und die welche es noch werden wollen!


Mein Telefon und Internetanbieter hatte endlich ein Einsehen, die Leitung läuft wieder, es darf wieder gebloggt werden. An alle die schon seit letzten Freitag auf neuen Lesestoff warten also noch einmal ein fettes S-O-R-R-Y, aber es lag ausnahmsweise mal nicht an mir.


Außerdem möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal für die zahlreichen Glückwünsche zu meinem 30. Geburtstag bedanken!


Okay, eigentlich wollte ich letzte Woche Exklusives von der TGW Pressekonferenz berichten, doch wie gesagt hatte da jemand etwas dagegen. Auch die Kollegen von der schreibenden Presse und vom Fernsehen waren somit schneller. Nichts desto trotz werde ich in diesem Blog trotzdem noch einmal etwas über die neue Kooperation der s.Oliver Baskets und der TG Würzburg berichten. Außerdem geht es noch kurz, aus aktuellem Anlass, um die Veränderungen im Kader der Baskets. 


Doch der Reihe nach...


Am vergangenen Freitag lud die Abteilungsleitung der TG Würzburg Basketball zu einer Pressekonferenz in die Feggrube. Thema der PK, die nun offizielle Partnerschaft der s.Oliver Baskets und der TGW.


Hierzu anwesend waren, neben den beiden Abteilungsleitern der TGW Jürgen Cymara und Christian Papay, als Vertreter der Würzburg Baskets Akademie, dessen Vorstand Klaus Heuberger und der Chefcoach der Akademie, Lars Masell und das ehemalige TGW Eigengewächs Christoph "Brazzo" Henneberger, nun unumstrittener Publikumsliebling der s.Oliver Baskets in der Beko BBL.


Nach der Begrüßung der PK Teilnehmer durch den Stellv. Abteilungsleiter der TGW Basketball, Christian Papay und der Verkündung dass die TGW zukünftig als reines Farmteam der Bundesliga Basketballer fungieren wird, ergriff zu erst Klaus Heuberger das Wort. Er sprach darüber, dass man das Farmteam zukünftig als Zwischenstation für die JBBL und NBBL Spieler auf ihrem möglichen Weg in die Bundesliga Mannschaft der Baskets etablieren möchte. Das Ziel sei es in den nächsten Jahren die Pro B zu erreichen um den Nachwuchskräften Spielpraxis auf möglichst hohem Niveau zu verschaffen. Dieses Ziel soll zunächst ohne die zusätzliche Verpflichtung von Profispielern erreicht werden. Sollten allerdings in absehbarer Zukunft Profispieler zur Verstärkung benötigt werden, so werden diese von den Baskets gestellt bzw. bezahlt. 


Außerdem meinte Herr Heuberger, dass das Farmteam als College Ersatz für die Würzburger Talente gesehen werden sollte, zu dem vergibt die Baskets Akademie auch Stipendien.


Zu seinen Zielen für die neue Saison befragt, antwortete der zukünftige TGW Headcoach Lars Masell, das man erst einmal die genaue Zusammenstellung des Kaders abwarten müsse, man aber sicherlich in jedes Spiel gehen werde um dieses auch zu gewinnen. Ein genauer definiertes Saisonziel sei aber in diesem Status des Teamaufbaus noch nicht möglich.


Das Team geht zukünftig als TG Baskets Würzburg in der 2.Regionalliga an den Start. Spielort der Mannschaft bleibt das TGW Sportzentrum in der Feggrube. Besonders freuen darf man sich in der kommenden Saison auf die beiden direkten Duelle mit einem weiteren Partnerteam der Baskets, dem SC Heuchelhof, die sicherlich ebenso ambitioniert in die kommende Saison starten werden.


Meine ganz persönliche Meinung zum Thema TGW als Farmteam der s.Oliver Baskets:


Aus meiner Sicht wird man es ohne Profispieler nicht in die Pro B schaffen. In der 2.RL kann man so eventl- noch recht gut bestehen, allerdings wird es spätestens in der RLSO sehr schwer ohne Profis bzw. Importspieler um den Pro B Aufstieg mit zu spielen. Die RLSO ist durch die Teilung der Pro B in Nord und Süd sicherlich nicht mehr ganz so stark wie zu Baskets Zeiten, allerdings musste gerade die TGW in den letzten beiden Jahren am eigenen Leib erfahren wie schwer es ist in der RLSO die Klasse zu halten wenn man nur auf eigene Talente setzt. 


Die TGW als Farmteam wird den Baskets nur nutzen wenn man mindestens Pro B spielt, denn nur dann kann man Nachwuchsspieler des Bundesliga Kaders mit einer Doppellizenz ausstatten und bei der TGW Spielpraxis sammeln lassen. 


Man darf also durchaus gespannt sein.


Aus aktuellem Anlass


Die s.Oliver Baskets haben sich mit sofortiger Wirkung von ihren Spielern Patrick Flomo und Tim Burnette getrennt. Als Grund gaben die Baskets einen nicht bestandenen medizinischen Test an. In den Internetforen dieser Welt wird natürlich schon wild spekuliert. Auch wer die beiden neuen Spieler sein könnten die nun als Ersatz verpflichtet werden. 


Laut einigen Twitter tweets soll zumindest der Center Ersatz für Flomo bereits fest stehen. Eine offizielle Meldung seitens der s.Oliver Baskets darf aber wohl nicht vor nächster Woche gerechnet werden. Ich werde euch natürlich sofort informieren, falls es Neuigkeiten zu diesem Thema gibt.


So, das war es dann für heute. Ich hoffe ihr habt die Lust am lesen durch die etwas längere Pause trotzdem nicht verloren.


Wer mag darf natürlich gerne Feedback geben, egal ob hier oder auf meiner Facebook Fanpage.


In diesem Sinn, bis zum nächsten mal.


Freddy